DIAGNOSTIK


Ablauf einer Diagnostik

Für eine klinisch-psychologische Abklärung werden meist drei getrennte Termine vereinbart:

Kennenlerngespräch

mit ausführlicher Anamnese und Erhebung der Vorgeschichte sowie der aktuellen Situation – Ihre konkrete Fragestellung wird gemeinsam herausgearbeitet


Klinisch-psychologische-testung

anhand ausgewählter Verfahren, Fragebögen, Interviews, Verhaltensbeobachtungen

Termin

zur Befundbesprechung

Sie erhalten einen psychodiagnostischen Befund mit der ggf. gestellten Diagnose und der daraus abgeleiteten Maßnahmenplanung bzw. Therapieplanung, welcher mit Ihnen ausführlich besprochen wird. Mit diesem Befund können Sie bei Bedarf bei verschiedenen Leistungsträgern um Kostenübernahme für Therapie- und Fördermaßnahmen ansuchen.


Für eine Diagnostik werden ca. 5 bis 6 Stunden eingeplant, wobei bei komplexen Fragestellungen und älteren Kindern/Jugendlichen kann sich das Stundenausmaß erhöhen.


Diagnostik bei Kindern- und Jugendlichen finden nur vormittags statt. Eine entsprechende Bestätigung für Schule bzw. Arbeitgeber kann jederzeit angefordert werden. 


Add your title here

This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. Once you've added your content, you  can customize its design by using different colors, fonts, font sizes and bullets. Just highlight the words you want to design and choose from the various options in the text editing bar.

This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. After adding your content, you can customize it.

Erwachsene

  • diagnostische Abklärung bei stressassoziierten Symptomen (Burnout, Erschöpfung)
  • Depressionen
  • Ängste
  • Körperliche Beschwerden aufgrund psychischer Belastungen

Kinder und Jugendliche

  • Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Volksschulalter
  • Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen
  • Abklärung von schulischen und Lernschwierigkeiten (Prüfungsangst, Schulangst, mangelnde Lernmotivation, Leistungsverweigerung)
  • Abklärung von emotionalen Schwierigkeiten im sozialen Kontext (Ängste, Traurigkeit, Zurückgezogenheit, mangelndes Selbstwertgefühl, niedriges Selbstbewusstsein, Selbstwertkontingenz)
  • Diagnostik von Zwangserkrankungen im Kinder- und Jugendalter
  • Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Schwierigkeiten (aggressives Verhalten, delinquentes Verhalten, Kompetenzen)
  • Diagnostik von Depressionen des Kindes- und Jugendalter
  • Belastungsstörungen Kinder- und Jugendliche